Coworking – eine andere Art zu arbeiten

Coworking bedeutet „zusammenarbeiten“ und ist die Entwicklung einer „neuen Arbeitsform“. Vor allem Freiberufler, Kreative, Startups oder Mitarbeiter, die im Home-Office arbeiten, nutzen gerne die Möglichkeit sich in einem vollausgestatteten Büro einzumieten und dort in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre ihrer Arbeit nachzugehen.
Der Betreiber eines Coworking Spaces stellt einen professionellen Arbeitsplatz mit vollständiger Infrastruktur aus Schreibtisch, Bürostuhl, Computer, Netzwerk, Drucker, Scanner, Besprechungsräumen, Kaffeeküche usw. zur Verfügung. Somit kann der Coworker mit seinem Laptop kommen und sich auf Stunden-, Tages-, Wochen- oder Monatsbasis flexibel einmieten und dort arbeiten. Ein Coworking Space ist irgendwo zwischen einem Homeoffice und einem festen Büroarbeitsplatz anzusiedeln. Beim Coworking gibt es keinen festen Arbeitsplatz, der morgens eingenommen und abends wieder verlassen wird. Aber man ist auch nicht alleine wie im Homeoffice. Der Austausch mit anderen wird im Coworking Space gefördert, sodass neue Ideen entstehen und heranreifen können, die dann im Team oder auch alleine umgesetzt werden.
Meistens sind solche Coworking Spaces an zentralen Orten wie z.B. am Hauptbahnhof oder direkt in der Innenstadt zu finden, die gut mit dem Auto oder mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen sind. In Bayern gibt es auch einige dieser Coworking Spaces, in die man sich einfach einmieten kann, z.B. in Neumarkt, Regensburg, Ingolstadt, Nürnberg, München und Erlangen.
Vorteile von Coworking
- Geringere Kosten, die weit unter den Fixkosten für einen festen Büroarbeitsplatz liegen
- Flexible Nutzung, oft können die Räumlichkeiten Tag und Nacht genutzt werden
- Platz für neue kreative Ideen, durch den Austausch mit Anderen
- Produktive Arbeit durch motivierte Mitarbeiter
Planung und Einrichtung von Coworking Spaces
Coworking wird gerade bei jungen und kreativen Menschen sehr positiv aufgenommen, da die neue Arbeitsform die Büroarbeit bereichert und den Austausch untereinander auf unkomplizierte Art fördert.
Ergonomische Arbeitsplatz- und Umgebungsgestaltungen in Coworking Spaces tragen wesentlich dazu bei, dass die Nutzer dieser Angebote effizienter arbeiten und ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, ihrer Gesundheit oder ihres Wohlbefindens ihren Aufgaben nachkommen.
Daher sollten Coworking Spaces so geplant und eingerichtet werden, dass Schreibtische und Sitzmöglichkeiten den ergonomischen Kriterien entsprechen und in Einstellung und Höhe anpassbar sind. Menschen die Bildschirmarbeit verrichten, benötigen außerdem einen ausreichenden Bewegungsfreiraum.
Weitere wichtige Kriterien für eine ergonomische Coworking Space Gestaltung sind:
- ausreichend Verkehrswege
- ausreichend Bewegungsfläche am Arbeitsplatz
- optimale Akustik und Beleuchtung, störende Blendungen durch Sonneneinstrahlung vermeiden
- gesundes Raumklima
Neben der ergonomisch gestalteten Arbeitsumgebung sollte die Technik eine reibungslose und sichere Umsetzung der Arbeitsaufgaben ermöglichen. Da die Arbeitsplätze immer wieder von verschiedenen Personen genutzt werden, lohnt es sich hier höhenverstellbare Arbeitstische und Stühle sowie geeignete Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen.