Wir sind Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr für Sie erreichbar

SilverStripe vs. WordPress

SilverStripe vs. WordPress

In Unternehmen muss eine Vielzahl von Informationen aufbereitet und für die interne sowie externe Kommunikation gesteuert und publiziert werden. Dabei reicht es schon lange nicht mehr diesen Content „nur“ auf einen Kanal – die Website – zu publizieren. Onlineshops, Apps und das Internet der Dinge (IoT) sind entweder schon präsent oder klopfen gerade an der Tür.

Um diese Informationen verwalten und streuen zu können, braucht es ein performantes, flexibles und modernes Content Management System. Zwei davon sind WordPress und SilverStripe.

Welches CMS ist das Richtige für Ihr Projekt?

Vielleicht Wordpress? Nachdem das System früher hauptsächlich für die Erstellung von Blogging-Lösungen eingesetzt wurde, hat es sich über die Jahre zu einem schwerfälligen und unsicheren System entwickelt, welches versucht alle Bereiche im Netz abzudecken. Dennoch wird gut ein Viertel aller Websites mit WordPress betrieben. Die bekannte Blogging-Lösung besitzt im Internet quasi ein Monopol. Aber bedeutet Masse und Bekanntheit denn auch Qualität?

SilverStripe hingegen ist ein relativ junges, schlankes und mächtiges System, welches erstmals 2007 als Open Source Software in der Version 2.0 für die Öffentlichkeit bereitgestellt wurde. Von Anfang an setzt es auf Sicherheit und moderne Ansätze, welche heute zum absoluten Standard gehören, darunter die Objektorientierte Programmierung (OOP) oder das Model View Controller Prinzip (MVC).

Einsatzzwecke

Während WordPress den Ansatz verfolgt eine möglichst breite Benutzergruppe von „Website-Erstellern“ mit nahezu keinem bis gutem technischem Verständnis abzuholen, ist es für SilverStripe unerlässlich gute Programmierkenntnisse in Front- & Backendsprachen zu besitzen.

Die daraus resultierenden Plattformen und deren Qualität und Einsatzzwecke variieren daher sehr stark. Während WordPress bei vielen „Hobby-Websites“ und kleineren Firmenseiten anzutreffen ist, spielt SilverStripe seine Stärken bei funktionell starken KMU Websites, Onlineshops und Apps aus. So wird es neben KMU Seiten z.B. auch bei Banken, Lotterien und Regierungsseiten eingesetzt.

Durch die schlanke und sichere Basis von SilverStripe kann man, eine perfekt abgestimmte Lösung für nahezu alle Anwendungsfälle schaffen, ohne Kompromisse in puncto Sicherheit, Funktion, Design oder Integration eingehen zu müssen.

Anpassung, Erweiterung und Flexibilität

Getreu dem Motto „There's an module for that“ können beide Systeme durch eine große Anzahl an kostenlos verfügbaren Zusatzmodulen erweitert werden. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass bei WordPress viele dieser Module neue Sicherheitslücken schaffen.

Geht es dann darum diese Module an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, stößt man bei WordPress trotz hohem Aufwand schnell an die Grenzen des Möglichen. Beginnt man mit der Erstellung neuer Module oder Funktionen z.B. zur Integration in die eigenen Systeme, sieht es ähnlich aus.

Hier kann SilverStripe durch seine modernen Ansätze bzw. Standards punkten. Bestehende Module können mit nur wenigen Zeilen Code in kürzester Zeit angepasst werden und durch die schlanke, sehr entwicklerfreundliche Codebasis des Systems sind komplett neue Module und Funktionen in kürzester Zeit geschaffen und an die individuellen Wünsche des Kunden angepasst. Dazu kommt noch eine strikte Trennung von Inhalt und Programmierung. Dies ermöglicht es, Ihre Lösung problemlos zu erweitern, während Sie aktiv damit arbeiten.

Zur Befüllung oder Kommunikation mit weiterer System kann bei SilverStripe problemlos auf altbewährte REST-Schnittstellen bzw. moderne GraphQL APIs zurückgegriffen werden.

Bedienung des Systems

All die technischen Aspekte außen rum sind ja schön und gut, aber wenn Sie sich jetzt die Frage stellen „Was genau hilft mir das denn bei der täglichen Arbeit mit dem System“, haben Sie Recht.

Für Benutzer ist es unerlässlich ein einfaches und intuitiv bedienbares System zu haben, das simple aufgebaut ist, alle Funktionen leicht erreichbar macht und kurze Einarbeitungszeiten vorweisen kann. Der Gewinner aus unserer Sicht ist hier ganz klar SilverStripe, denn dessen Verwaltungsoberfläche (Backend) erfüllt genau diese Kriterien.

Backend Silverstripe
Backend Wordpress

Zusätzlich kann durch das robuste Rechtesystem von SilverStripe definiert werden, welcher Benutzerkreis welche Inhalte pflegen darf. So ist es problemlos möglich die Pflege und die Befüllung auf mehrere Personen zu verteilen.

Sicherheit

Die Sicherheit eines Systems sollte bei der Auswahl immer mit im Vordergrund stehen. Wie jedes andere Programm welches Sie z.B. unter Windows installieren, sind WordPress und SilverStripe auch „nur“ Software und erhalten regelmäßige Sicherheits- & Funktionsupdates.

Bei WordPress können Sie davon ausgehen, dass fast jede neue Version nicht mehr mit einer großen Anzahl der installierten Zusatzmodule kompatibel ist. Dies hat zur Folge das benötigte Sicherheitsupdates erst durchgeführt werden können, wenn die Modulentwickler nachgezogen haben.

Die sicherere Basis und der qualitativ bessere Code von SilverStripe und dessen Modulen, machen zum einen keine so häufigen Updates notwendig, zum anderen sind neue Version dadurch fast immer mit den installierten Modulen kompatibel. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, kann durch minimalen Aufwand und in kürzester Zeit die Kompatibilität wiederhergestellt werden.

Wir sind der festen Überzeugung das SilverStripe auf Grund der gerade genannten Vorteile und der strikten Trennung von CMS Benutzern und Entwicklern das sicherere System darstellt.

Fazit

Websites, Onlineshops und App sind wichtige Tools in jedem Unternehmen, weshalb die Auswahl des richtigen Systems entscheidend ist. Hierbei sollten nicht nur die aktuellen Anforderungen eine Rolle spielen, sondern auch der Blick in die Zukunft geworfen werden. „Wo will ich hin“, ist eine sehr wichtige und bei der falschen Entscheidung am Anfang, auch eine sehr kostspielige Frage.

Neben den einmaligen Erstellungskosten am Anfang, sollte man auch die monatlichen Kosten für Betrieb, Wartung und Updates sowie die Kosten für kommende Erweiterungen und Anpassungen im Blick haben.

Selbst wenn am Anfang eine kleinere Lösung vollkommen ausreichend ist, bietet SilverStripe einem die Möglichkeit diese kleine Lösung jederzeit und mit vergleichsweise geringem Aufwand an den aktuellen Bedarf anzupassen. Egal ob es sich dabei um Änderungen am Design, an der Funktionalität oder die Integration in andere Systeme handelt.

Daher, unser eindeutiger Gewinner: SilverStripe