Büro einrichten: Ideen für das Home-Office
Worauf es bei der Einrichtung von einem Home Office ankommt

Das Telefon klingelt, ein Kollege kommt vorbei, um eine kurze Besprechung abzuhalten, andere Kollegen kommen vorbei, greifen in das Gespräch ein, zwei Minuten später steht der Chef im Türrahmen. Inzwischen ist es völlig normal, den Tag im Büro so oder so ähnlich zu verbringen. Nie gab es bei der Arbeit so viele Unterbrechungen wie heute, eine logische Folge der Vernetzung durch Internet und Mobilfunk. Die ständigen Unterbrechungen reduzieren jedoch die Arbeitsleistung und stressen viele Arbeitnehmer.
Mobile Devices erleichtern es, das Büro mit nach Hause zu nehmen. Home Office ist eine der großen Erleichterungen, auf die Arbeitnehmer im Zeitalter der Digitalisierung gern zurückgreifen: Statt sich täglich durch den Verkehrsdschungel, ins Büro zu quälen und sehr viel Zeit auf der Straße zu lassen, ermöglicht Home Office das Arbeiten in der eigenen Wohnung. Arbeitnehmer sparen Fahrzeit und können Beruf und Privatleben besser vereinbaren, Arbeitgeber dagegen sparen auf diese Weise Büroflächen. Besonders vorteilhaft ist das Home Office dann wenn knifflige Projekte anstehen, die eine hohe Konzentration erfordern.
Wie bei jedem anderen Arbeitsplatz geht es auch bei der Planung und Einrichtung des Home Office immer zunächst um das Herzstück – den Bürotisch. Je nach Raumgröße und Anforderungen sowie Tätigkeitsbereich kann dieser kleiner oder größer ausfallen. Zumindest der Monitor, die Tastatur und die Maus sollten darauf Platz finden, denn sie werden heute in so gut wie jedem Home Office gebraucht. Wer außerdem noch eine Telefonanlage, einen weiteren Monitor, einen Scanner, einen Drucker und ein Faxgerät benötigt, sollte sich für ein Schreibtischsystem entscheiden, welches Platz für all diese Gerätschaften hat und am besten noch über integrierte Kabelkanäle verfügt. Diese sorgen dafür, dass auf dem Schreibtisch kein Chaos entsteht und der Arbeitsbereich stets ordentlich aussieht.
Die Ordnung im Home Office wird durch Stauraum-Systeme geschaffen. Aktenschränke, Regale, Sideboards oder Rollcontainer erleichtern die Arbeitsprozesse, Ablagesysteme für wichtige Unterlagen, welches auf dem Schreibtisch Platz finden, sparen enorm viel Platz und Papier. Damit auch nach einigen Stunden der täglichen Schreibtischarbeit sich der Nachen nicht versteift, empfiehlt sich ein ergonomischer Bürostuhl. Ein ergonomischer Stuhl ist vielseitig verstellbar und unterstützt die natürliche Bewegung des Körpers. Der ergonomische Bürostuhl stützt die Wirbelsäule, ermöglicht variierende Arbeitshaltungen und unterstützt im Zusammenspiel mit einem ergonomischen Büroisch damit auch im Home Office die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit.
Vorzeitiger Ermüdung wird durch die richtige Beleuchtung vorgebeugt. Wenn das tageslicht im Home Office allein nicht ausreicht, sind eine indirekte Raumbeleuchtung und Arbeitsplatzleuchten ideal. Schreibtischlampen und Deckenleuchten versorgen das Home Office mit ausreichend künstlichem Licht, Stehleuchten können flexibel an jedem Arbeitsplatz in jedem Home Office Platz finden.Die passende Raumatmosphäre entsteht im Home-Office aus Farbkombinationen, bestehend aus Wandfarben und Farben der Böden. Das Raumklima wird durch Pflanzen aufgewertet.
Steht kein eigener Raum für das Home Office zur Verfügung, lässt sich der Arbeitsbereich leicht in ein anderes Zimmer integrieren. So können durch Raumteiler und Trennsysteme kleine Arbeitsnischen im Wohn- oder Schlafzimmer integriert werden. Gerade im Schlafzimmer ist eine optische Trennung vom Arbeits- und Ruhebereich notwendig. Schließlich fällt es dem meisten Menschen sicher leichter einzuschlafen, wenn sie nicht ständig auf die Aufgaben schauen, welche auf dem Schreibtisch nur darauf warten, abgearbeitet zu werden.
