Wir sind Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr für Sie erreichbar

… denn das Auge hört mit

Hörakustik Hierl verbindet Technik und Design

Inneneinrichtung von Hörakustik Hierl

An den historischen Stadtmauern der mittelfränkischen Stadt Altdorf bei Nürnberg schaffte das Team der Grasenhiller GmbH ein modernes Ladenkonzept für das Hörakustikstudio von Martin Hierl, dass durch eine helle und freundliche Umgebung Sie zum Wohlfühlen einlädt. Großzügige und moderne Details und die Schaffung einer kundenorientierter Wohlfühlatmosphäre waren wichtige Voraussetzungen, welche der Kunde von Beginn an uns zur Aufgabe stellte.

Die Raumplanung, die durch das harmonische Zusammenspiel von Kunde und Dienstleister entstand, wurde durch das breite Leistungsspektrum der Grasenhiller GmbH in den Bereichen Kopier- und EDV- Technik, der Büro- und Objekteinrichtung sowie der Internet- und Webdesign Abteilung als einheitliches Gesamtkonzept aus einer Hand kundenorientiert umgesetzt. Zudem erhielt Herr Martin Hierl durch ein konzeptionelles Gesamtkonzept aus erster Hand seine gesamte Geschäftsausstattung (CI) für sein Logo, seine Fassadenreklame, sein Briefpapier, seine Visitenkarten und Werbemittel.

Wartebereich und Innenausstattung Hörakustik HierlWartebereich und Innenausstattung Hörakustik HierlWartebereich und Innenausstattung Hörakustik Hierl
Ladentheke und Innenausstattung Hörakustik Hierl

Moderne Innenarchitektur, aktuelle Kopier-, EDV- und Medientechnik, sowie die bewusst ausgesuchten Materialien und Oberflächen, welche der Besucher erfahren und im wahrsten Sinne erspüren kann, waren Voraussetzung für das gelungene Projekt.

Das moderne und offene Konzept überzeugt durch verschiedene Zonen für Mitarbeiter und Besucher für die Kommunikation und das konzentrierte Arbeiten wichtig sind. Um emotionale Gesichtspunkte in das ansonsten sehr klare Innere zu bringen, spielen die Planer der Grasenhiller GmbH mit modernen Elementen, verschiedenen Formen, diversen Materialien, kontrastreichen Farben und Sonderanfertigungen. An den Decken werden unterschiedlichste Lichtsituationen installiert, um die harte Kontur der Bürolandschaft aufzulockern. Für Entspannung sorgen diverse Lounge-Möbel, die sich durch Farbe und Optik vom Rest des Mobiliars absetzten. Im großzügigen Empfangsbereich zieht nicht nur die große, in den Raum schwebende Theke die Blicke auf sich, sondern auch die auffällige Raumkubatur des Hörgeräteproberaumes mit den gewollt spielerisch angeordneten runden Formen und seiner textilen Umhüllung.

Innenausstattung Hörakustik HierlInnenausstattung Hörakustik HierlInnenausstattung Hörakustik HierlInnenausstattung Hörakustik HierlHörgerät Anpassung Hörakustik HierlHörgerät Anpassung Hörakustik Hierl
  • Raum

    Das Raumkonzept ist die Basis für ein gelungenes Einrichtungskonzept zur Nutzung im alltäglichen Leben. Funktion und tägliche Abläufe müssen hierbei berücksichtigt und hinterfragt werden.

  • Farbe

    Das Farbkonzept behandelt die gelungene Kombination diverser Farben, wodurch charaktervolle und individuelle Räume entstehen. Die Auswahl einer Farbstimmung (warme, kühle, erdige, knallige, Pastelltöne) ist einer der wichtigsten Puzzleteile.

  • Material

    Das Materialkonzept unterstreicht die entwickelte Gestaltungsstrategie und vollendet den Gesamteindruck. Die Auswahl der Oberflächen (glatt, rau, weich, samt, strukturiert, glänzend, wellenförmig), Formen (rund, quadratisch, organisch, rechteckig) und Materialien und Kombinationen (Holz, Stoff, Beton, Glas, Metall) sind weitere wichtige Puzzleteile.

  • Beleuchtung

    Das Beleuchtungskonzept ist fester Bestandteil der Raumgestaltung, da Licht Linien und Flächen modellieren und Raumbereiche abgrenzen kann. Formen, Farben und Materialien werden erlebbar und herauszuhebende Bereiche, die besonders inszeniert werden sollen, können bewusst in Szene gesetzt werden.

  • Ergonomie

    Bewegung und Unterstützung sind wesentliche Bestandteile der Ergonomie. Sitz- und Stehelemente in unterschiedlichen Höhen schaffen im Zusammenspiel mit den gut organisierten Arbeitsbereichen eine optimale Voraussetzung für den Kunden.

  • Wirtschaftlichkeit

    Die Wirtschaftlichkeit wird von Anfang als wesentlicher Baustein für eine funktionierende und zufriedene Geschäftsbeziehung für beide Seiten gesehen. Daher ist Transparenz und eine ganzheitliche Anschauung des zu lösenden Themas die Basis für die Erreichung dieses Punktes. Darunter fallen z. B. die Auswahl der Beleuchtungskörper wie LED bei den Faktoren Verbrauch und Lebensdauer.

  • Nachhaltigkeit und Ökologie

    Natürliche Materialien und die Vorgabe die bestehenden Räume umzubauen und nicht alles komplett neu zu schaffen bilden die Grundlage. Neben der Herstellung wurde auch auf Produkte geachtet, welche umweltbewusst hergestellt wurden und sogar zu 100 % recycelt wieder in den Umweltkreislauf zurückzuführen sind.