KUBUS - Raum für Kultur
Möblierung für das Begegnungs- und Kulturzentrum KUBUS in der Gemeinde Ursensollen

Die alte Mehrzweckhalle, die Anfang der 70er Jahre in der Gemeinde Ursensollen gebaut worden war, stand weitestgehend leer. Aufgrund ihres Alters und Zustandes entsprach sie nicht mehr den aktuellen baulichen und sicherheitstechnischen Bestimmungen, um sie an Schulen, Vereine oder Musikkapellen weiterhin zur Nutzung zu übergeben und zu betreiben.
So fasste die Gemeinde 2010 den Entschluss, Sanierung und Umbau der Halle zu einem Begegnungs- und Kulturzentrum anzugehen. Entstanden ist nach einjähriger Planungsphase und in einer knapp zweijährigen Umbauphase ein hochmodernes Kultur- und Begegnungszentrum "KUBUS" als öffentlicher Raum für Veranstaltungen aller Art, das durch seine architektonische Eleganz und seine hervorragende Technik glänzt. Die neuen Kulturräume bieten nicht nur Raum für akustische Darbietungen von Weltniveau, sondern stehen auch in der visuellen Attraktivität den großen Konzertsälen der Welt in Nichts nach.
Der KUBUS umfasst in der Halle rund 258, auf der Galerie rund 36, auf der kleinen Bühne etwa 47 und auf der erweiterten Bühne rund 33 Quadratmeter. 256 Sitzplätze bei kleiner Bühne im Saal und 211 Sitzplätze bei größtmöglicher Bühne mit 48 weiteren Sitzplätzen auf der Galerie stehen hier zur Verfügung.
Der Ausbau des „KUBUS“ orientiert sich an den akustischen Erfordernissen - ein mit Holz ausgeschlagener "Klangkörper" und in die Decke integrierte Beleuchtung verleihen den Räumen Leichtigkeit.
Grasenhiller zeichnete sich verantwortlich für die Bestuhlung der Räume und wählte mit der altrosafarbenen Polsterbestuhlung eine Möblierung, die im Gesamtensemble klar hervortritt, ohne die klaren Linien der Räume zu sprengen. Die Klarheit des „KUBUS“ setzte Grasenhiller auch bei der Wahl der Tische fort. Es herrscht ein ruhiger Stil vor, der nicht in Konkurrenz mit der umgebenden Innenarchitektur tritt, sondern das Hören und Erleben in den Vordergrund stellt.
Mit dem "KUBUS" hat das kulturelle Leben in Ursensollen einen neuen Dreh- und Angelpunkt erhalten, der von allen Bürgern aufs Vielfältigste genutzt werden kann und die Gemeinde Ursensollen neue Kulturräumlichkeiten, die als identitätsstiftend präsent und erlebbar sind.