Wir sind Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr für Sie erreichbar

Output-Management-Lösung unterstützt die Prozessoptimierung bei der PSZ electronic GmbH

Grafik

Die Firma PSZ electronic GmbH ist ein Produzent von maßgeschneiderten Kabelsätzen, Schaltschränken sowie Baugruppen für Marktführer und bietet individuelle Komponenten und Systemlösungen an. Die Firmengruppe ist mit über 1.350 Mitarbeitern an vier Standorten in Deutschland, Tschechien, Albanien und Tunesien vertreten und produziert unter anderem für die Heizungs-, Klima- und Medizintechnik, sowie für den Sonderfahrzeugbau.

Die PSZ electronic hat in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum durchlebt. Die Folge daraus war ein Drucker-Wildwuchs mit verschiedensten Endgeräten. Zudem gab es kein zentrales Druckmanagement: Die eingesetzten Geräte mussten einzeln konfiguriert, gewartet und Verbrauchsmaterialien geräteabhängig disponiert werden. Das führte zu einem erhöhten Arbeitsaufwand und es fehlte ein Gesamtüberblick über die eingesetzte Druckinfrastruktur. Entsprechend sollte der digitale Wandel vorangetrieben werden, wobei Strukturen aufgebrochen werden sollten, um die Administration, das Controlling und die Sicherheit zu verbessern und Prozessabläufe zu optimieren.

In enger Kooperation wurde die Output-Infrastruktur analysiert. Schnell war klar, dass eine Output-Management-Lösung zum Einsatz kommen soll. Hiermit ist es möglich, die Gerätelandschaft zu konsolidieren, zu optimieren und zentral zu verwalten. Gleichermaßen soll die Lösung die IT und Umwelt entlasten und Prozesse im Workflow beschleunigen. Neben dem initialen Setup können Gruppen und Rechte zugewiesen, automatische Konfigurationen durchgeführt, Abrechnungen erstellt, sowie Füllstände und Druckleistungen abgefragt werden.

Die eingesetzte Lösung GeniusBPM unterstützt die Prozessoptimierung, was die Auslastung der Endgeräte optimiert. So gelangen beispielsweise Druckjobs aufgrund individueller Druckregeln ohne Umwege zu den festgelegten Ausgabesystemen. Ebenso gezielt können auch Scans verarbeitet und verteilt werden. Diese können auch über Schnittstellen zur nahtlosen Einbindung in die IT- und Dokumentenstruktur oder zur Anbindung an weitere Anwendungen genutzt werden. Durch den Einsatz dieser intelligenten Druckregeln werden kostenintensive Prozesse entsprechend vermindert. Auch durch den Einsatz der Follow-Me-Funktion können Druckaufträge geräteunabhängig erledigt werden. Gleichzeitig bleibt die Vertraulichkeit der Papiereingabe und -ausgabe stets gewährleistet.

Die Implementierung der Lösung wurde während des laufenden Betriebs umgesetzt. Der Gesamtprozess wurde hier in drei Schritte gegliedert, sodass immer zwei Drittel der Drucker in einem aktiven Zustand waren und die Geschäftsprozesse weitestgehend ungestört ablaufen konnten. Durch die zentrale Verwaltung werden die Endgeräte nun besser ausgelastet und die PSZ electronic hat eine Menge an Zeit eingespart, ohne dass dies zu Lasten der Geschäftsabläufe geht.